Kurse für Schwimmanfänger und Fortgeschrittene

Schwimmlern-Kurse für Kinder ab 4 Jahren

Bei uns können Sie Ihr Kind ab vier Jahren zum Schwimmlern-Kurs anmelden. Die Kinder erlernen die elementaren Bestandteile der schwimmerischen Grundausbildung. Hierzu gehören Springen, Tauchen, Gleiten, Schweben und natürlich die ersten Schwimmbewegungen. Wir bei GENKI beginnen mit der Brustarmbewegung und dem Kraulbeinschlag und gleichzeitiger Einführung der Rückenlage. Erst später kommt der Brustbeinschlag dazu.

 

Wir arbeiten damit sehr erfolgreich und sogar der Deutsche Schwimm-Verband (bzw. Deutsche Schwimmjugend) hat in seinen Aus- und Fortbildungen inzwischen das Brustschwimmen als erste Schwimmart aus dem Lehrplan gestrichen.

 

Immer wieder wird nach der "ersten" Schwimmart gefragt. Im deutschsprachigen Raum ist es schon eine wortwörtlich "alte" Tradition, daß mit Brustschwimmen als erste Schwimmart begonnen wird. Alle Schwimmlehrer, Trainer, Übungsleiter und Schwimmmeister wissen, daß Brustschwimmen die technisch schwierigste und anspruchsvollste Schwimmart ist. Warum nicht mit einer leichten Schwimmart angefangen wird, ist und bleibt ein Geheimnis. Und trotzdem wird das Brustschwimmen weiterhin bevorzugt. Viele Kinder, die mit Brustschwimmen anfangen, haben einen Scherenschlag und damit keine saubere Beinbewegung. Die Arm- und Beinbewegung des Brustschwimmens entspricht nicht dem natürlichen Bewegungsbild des Menschen. Wir alle bewegen uns im Alltag immer alternierend fort. Oder bewegen Sie sich mit einer parallelen Bewegung (z.B. gleichzeitiger Abdruck der Beine vom Boden) vorwärts?

 

Neue Prüfungsanforderungen im Schwimmen (Schwimmabzeichen) ab 1.1.2020

Ab 1. Januar 2020 wurden die Anforderungen für die Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold überarbeitet / geändert. Die neuen Anforderungen finden Sie HIER. Es gilt eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2020. Bis dahin gelten auch die bisherigen Leistungen als bestanden. Einer der wichtigsten Änderungen sind u.a., daß alle Abzeichen ohne Hilfsmittel (hierzu zählen auch Schwimmbrillen) absolviert werden müssen.

Download
Neue Anforderungen Schwimmabzeichen ab 01.01.2020
Abzeichen-Anforderungen GENKI.pdf
Adobe Acrobat Dokument 126.0 KB

Anforderungen Schwimmabzeichen ALT (übergangsweise bis 31.12.2020)

Frühschwimmer "Seepferdchen"

Leistungen:

  • Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen (egal wie)
  • Herausholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser


Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel, wie Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden.

 

Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"

Leistungen:

  • 25 m Brustschwimmen
  • 25 m Rücken- oder Kraulschwimmen
  • 15 m dribbeln mit einem WasserballKopfsprung vorwärts
  • 7 m Streckentauchen
  • 1 Rolle vw oder rw um die Quer- oder Längsachse im Wasser


Die Leistungen müssen ohne Hilfsmittel, wie Schwimm- oder Taucherbrille erbracht werden.

 

Deutsches Jugendschwimmabzeichen "Bronze"

Leistungen:

  • Sprung vom Beckenrand und mind. 200 m Schwimmen in höchstens 15 Min.
  • Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes
  • Sprung aus 1 m Höhe oder Startsprung
  • Kenntnis der Baderegeln

 

Deutsches Jugendschwimmabzeichen "Silber"

Leistungen:

  • Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen in höchstens 25 Min., davon 300 m in Bauch- und 100 m in Rückenlage
  • Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 10 m Streckentauchen
  • Kenntnis von Baderegeln und Selbstrettung

 

Deutsches Jugendschwimmabzeichen "Gold"

Leistungen:

  • 600 m Schwimmen in höchstens 24 Min.
  • 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:10 Min.
  • 25 m Kraulschwimmen
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder 50 m Rückenkraulschwimmen
  • 15 m Streckentauchen
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von 3 kleinen Tauchringen aus etwa 2 m Wassertiefe innerhalb von 3:00 Min. in höchstens 3 Tauchversuchen
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
  • Kenntnis von Baderegeln und Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)